2016 |
BERGMANN - Qualität "Made in Goldenstedt" - seit 120 Jahren |
2015 |
AGRITECHNICA-Neuheiten: Rübenreinigungswagen RRW 500 (Tridem) - Kombiwagen REPEX 35 K - Getreideüberladewagen GTW 330 (Tandem) |
2014 |
Fertigstellung des betriebseigenen Besucher- und Mitarbeiterparkplatzes |
2013 |
AGRITECHNICA-Neuheiten: Getreideüberladewagen GTW 430 (Tridem) - Kombiwagen REPEX 30 K |
2012 |
Fertigstellung der zweiten neu errichteten, freitragenden Produktionshalle mit 4.000 m² Fertigungsfläche und angeschlossenem Sozialgebäude. Herzstück der Halle ist die nach modernsten Gesichtspunkten konzipierte Lackieranlage. |
2011 |
AGRITECHNICA-Neuheiten: Stalldungstreuer M 2120 - Silierwagen CAREX (Tandem) |
2011 |
Auszeichnung: Die Unternehmensinhaberin, Frau Dr. jur. Jutta Middendorf-Bergmann, wird mit dem Unternehmenspreis des Oldenburger Münsterlandes als "Unternehmerin des Jahres" ausgezeichnet. |
2011 |
Umfangreiche Flottenprüfung im DLG-Fokus-Test: BERGMANN lässt Dung- und Universalstreuer der unterschiedlichsten Gewichtsklassen dem DLG-Fokus-Test unterziehen. Mit allen Fahrzeugen wurden für alle Varianten die DLG-Anforderungen an die Verteilqualität sehr gut / gut erfüllt. |
2010 |
Modernisierung des Ersatzteillagers und der Versandhallen |
2009 |
AGRITECHNICA-Neuheiten: Universalstreuer TSW 6230 S erstmals mit hydraulischem Fahrgestell - Stalldungstreuer M 1080 - Großraum-Kombiwagen Shuttle (Tridem) - Streueraufbau TSW A 33 mit GPS-gesteuerter Exaktausbringung auf Holmer Terra Variant - Steuerung BCT 20 |
2009 |
Start der umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen der Produktionsstätte: Im ersten Schritt Fertigstellung und Inbetriebnahme der neu errichteten, freitragenden Schweiß- und Montagehalle mit 3.000 m² Fertigungsfläche. Zehn Einträger-Laufkrane bilden die Herzstücke der Halle. |
2009 |
BERGMANN tritt als außerordentliches Mitglied dem Competence Center ISOBUS e.V. bei. |
2008 |
Der Inhaber, Dipl.-Ing. Ludwig Bergmann, verstirbt im Februar 2008. Die Übernahme der Geschäftsführung durch seine Ehefrau, Dr. Jutta Middendorf-Bergmann, sichert das weitere Fortbestehen als Familienunternehmen und die Weiterführung in die nächste Generation. |
2006 |
Eine weitere Neuheit im Silagewagen-Segment - der „Raptor" |
2005 |
Präsentation des ersten Selbstfahrers mit GPS-gesteuerter Exaktausbringung auf der AGRITECHNICA |
2003 |
Präsentation des Großraumladewagens „Shuttle" mit einzigartigen Leistungsdaten anlässlich der AGRITECHNICA |
2001 |
Folgt der erste Streuer mit konischer Ganzstahlwanne. |
1999 |
Die Grüngutbergung wird um Häckseltransportwagen ergänzt |
1998 |
BERGMANN fertigt Wechselfahrsysteme mit hydrostatischer Achsfederung |
1996 |
Einführung der 2-Rotor-Technik für Lade- und Silierwagen |
1995 |
Die 14 x 50-Rundstahlkette kommt als Transportbodenkette bei Streufahrzeugen zum Einsatz |
1994 |
BERGMANN entwickelt sich zum Spezialisten für Streutechnik sowie Lade- und Silierwagen |
1984 |
Ladewagen mit 2/3-Teilung der Förderrechen werden eingeführt |
1976 |
Dipl.-Ing. Ludwig Bergmann tritt in das Unternehmen ein. Er führt es bis zu seinem Tod im Februar 2008. |
1964 |
Einstiegsjahr für den Anhängerbau |
1963 |
Silierwagen für die Grünguternte werden in das Produktprogramm aufgenommen |
1954 |
Einstieg in die Produktion von Stalldungstreuern |
1953 |
Beginn der BERGMANN'schen „Kartoffelroder-Ära". Mit der Entwicklung und Produktion von innovativen Kartoffelerntemaschinen erreicht das Unternehmen eine führende Marktposition. |
1950 |
Heu- und Strohgebläse folgen |
1946 |
Aufnahme der Produktion von Korngebläsen |
1922 |
Die Söhne Franz und Hermann Bergmann treten in den väterlichen Betrieb ein. Besonders durch die Produktion von Dreschmaschinen gewinnt das Unternehmen großes Renommee. |
1896 |
Ludwig Bergmann sen. gründet in Goldenstedt eine Fabrikation für Landmaschinen |